
Informationen zur Behandlung
Vertraulichkeit
Psychotherapeut:inn:en unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und alle persönlichen Angaben werden absolut vertraulich behandelt. Hinweis: Für den Fall, dass Sie in absehbarer Zeit planen, eine private Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen oder sich verbeamten zu lassen, bedenken Sie bitte, dass Sie zur Inanspruchnahme von Psychotherapie befragt werden können.
Videositzungen
Psychotherapeutische Leistungen können auf Ihren Wunsch hin auch als Videositzung erbracht werden. Für die psychotherapeutischen Videositzungen wird ein (gemäß den Regelungen von GKV-Spitzenverband und KBV) zertifizierter Anbieter genutzt, der eine technisch sichere Verbindung über den Webbrowser bereitstellt. Zum Starten des Videotermins erhalten Sie von der Praxis oder direkt über den Videodienstanbieter (aktuell webPRAX | Healthy Projects GmbH) eine Email mit einem Einladungslink.
Dokumentation
Zur Unterstützung der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation der Therapiesitzungen planen wir den Einsatz einer Software um Therapiegespräche zu transkribieren und automatisiert und strukturierte Dokumentationen der Sitzung zu erstellen. Dies dient der Qualitätssicherung, der Nachvollziehbarkeit des Therapieverlaufs sowie der Entlastung von administrativem Aufwand. Dazu wird die Therapiesitzung als Audioaufnahme aufgezeichnet, KI gestützt transkribiert und strukturiert zusammengefasst. Die Aufnahme wird nicht gespeichert sondern unmittelbar nach der Transkription automatisch gelöscht. Die KI-gestützte Dokumentation erfolgt ausschließlich unter unserer therapeutischen Verantwortung und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt über eine datenschutzkonforme, zertifizierte Infrastruktur.
Ausfallhonorar bei kurzfristigen Terminabsagen
Der Beginn einer Therapie setzt eine kontinuierliche und regelmäßige Teilnahme voraus, von der auch die Erstattung durch die Krankenkasse abhängt. Die Praxis wird als sogenannte Bestellpraxis geführt, d. h. der vergebene Termin ist für den Patienten fest reserviert und kann bei kurzfristiger Absage nicht mit einem anderen wartenden Patienten besetzt werden. Bei Verhinderung in die Praxis zu kommen oder bei leichtem Unwohlsein kann der Termin ggf. alternativ in Form einer Videositzung von Ihnen zu Hause aus durchgeführt werden und muss dann nicht abgesagt werden.
Bei unangekündigtem Nichterscheinen oder kurzfristigen Terminabsagen unter 48h vor Beginn Ihres Termins erheben wir ein Ausfallhonorar von bis zu 100€.
Rechtsgrundlage: In einer Bestellpraxis kann gemäß §§ 293, 296, 615 BGB ein Ausfallhonorar in Höhe des vollen Stundensatzes erhoben werden – ganz gleich um welchen Grund der Absage es sich im Einzelfall handelt. Das Ausfallhonorar muss von Ihnen selbst gezahlt werden und wird nicht von den Kostenträgern erstattet. Sollte es wiederholt zu sehr kurzfristigen Absagen oder unangekündigtem Nichterscheinen kommen, behalten wir uns vor, die Behandlung im Einzelfall zu beenden.
Nebenwirkungen und Zustandsverschlechterungen
Wie jede wirksame Behandlung kann auch Psychotherapie Nebenwirkungen haben. Eine vorübergehende Verschlechterung des Befindens im Rahmen der Behandlungen ist normal und kann anzeigen, dass belastende Ereignisse und Situationen verarbeitet werden und Sie sich im angestrebten Veränderungsprozess befinden. Bitte sprechen Sie solche Veränderungen zeitnah in der Therapiestunde an, damit wir darauf eingehen können.
Substanzmittelkonsum (z. B. Alkohol, Drogen, Medikamente)
Bei regelmäßigem Konsum können die psychotherapeutisch gewünschten Veränderungen durch die psychologischen wie auch der biologischen Wirkung der Substanzen beeinträchtigt werden. Bitte sprechen Sie mit uns über Ihren Konsum, damit wir ggf. geeignete Maßnahmen wie z. B. einen Entzug initiieren können.
Koordinierte und Strukturierte Versorgung gemäß §92 Absatz 6b SGB V (KSVPsych-Richtlinie)
Unsere Praxis ist Mitglied des Rosenheimer Netz für Komplexversorgung (RoNK). Das Netzwerk zielt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit komplexen psychischen Bedürfnissen in der Region Rosenheim optimal zu begleiten. Es handelt sich um eine kollaborative Initiative, die Ärzte, Psychotherapeuten sowie weitere korrespondierende Therapeuten umfasst und ermöglicht eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung durch die Koordinierung der Versorgungsangebote (z.B. Psychotherapie und Neurologe/Psychiater). Dafür haben sich an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen als „Netzverbundpartner“ auf eine Kooperation verständigt und sind Kooperationen mit weiteren Leistungserbringern (z.B. Soziotherapie, Ergotherapie etc.) und Kliniken eingegangen. Patient:innen profitieren von einer besser abgestimmten Versorgung durch eine(n) feste(n) Bezugspsychotherapeut:in, welche(r) alle notwendigen Behandlungsschritte koordiniert.
Notfälle
Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Anlaufstellen:
- Notruf 112: Bei akuten psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 112.
- Sozialpsychiatrischer Dienst: Anlaufstelle für Menschen in psychischen Krisenzuständen.
Telefonisch erreichbar unter 08031 / 20380. - Notfallambulanz für psychiatrische Notfallsituationen: Viele psychiatrische Kliniken bieten auch eine Notfallambulanz an. Adressen können Sie unter der 112 erfragen oder bei den nächstgelegenen Krankenhäusern.
- Telefonseelsorge: kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
Evangelisch: 0800 111 0 111, Katholisch: 0800 111 0 222
Bezugspersonen
Es ist möglich – und häufig hilfreich und sinnvoll –, dass Sie Ihre Angehörigen oder andere wichtige Bezugspersonen mitbringen. Die Entscheidung hierüber liegt bei Ihnen – von unserer Seite aus ist jede:r nach vorheriger Absprache willkommen.
Abrechnung gesetzliche Versicherung
Die Abrechnung der psychotherapeutischen Leistungen der Praxis erfolgt direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse.
Abrechnung Privatpatienten / Selbstzahler
Die Praxis stellt die erbrachten Leistungen gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) inkl. der aktualisierten Abrechnungsempfehlung (Stand 07/2024) in Rechnung.
Bitte erkundigen Sie sich vor Aufnahme einer Psychotherapie bei Ihrer Versicherung und ggf. Beihilfe, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme durch Ihren Tarif abgedeckt ist. Sie schulden der Praxis das Honorar persönlich und in voller Höhe. Übernimmt Ihr jeweiliger Kostenträger die Kosten im Einzelfall nicht bzw. nicht in voller Höhe, verpflichten Sie sich, die ggf. entstehenden Mehrkosten Ihrer Behandlung privat zu tragen. In der Regel erstellen wir monatliche Rechnungen, wobei Ihre Zahlung gemäß Zahlungsziel – in der Regel sind dies 14 Tage – auf dem Praxiskonto einzugehen hat. Kann das Zahlungsziel im Ausnahmefall einmal nicht erreicht werden, sprechen Sie dies bitte frühzeitig an, damit wir ggf. nach einer individuellen Lösung suchen können.
Informationen zum Datenschutz gemäß DSGVO
In unserer Psychotherapeutischen Praxis hat die Schweigepflicht und der Datenschutz eine hohe Wichtigkeit. Für Ihre Behandlung benötigen wir einige persönliche Daten. Mit diesen sog. personenbezogenen Daten gehen wir besonders verantwortungsvoll um. Nach der EU-Datenschutz Grundverordnung sind wir verpflichtet, Sie über den Zweck der Datenerhebung, die Speicherung und die Weiterleitung Ihrer Daten zu informieren.
Zweck der Datenerhebung und -Verarbeitung
Zu Beginn und im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung erheben wir verschiedene Daten über Ihre Person und Ihre Gesundheit. Dies ist notwendig, um eine dem Standard entsprechende psychotherapeutische Behandlung durchzuführen und um den mit Ihnen geschlossenen Behandlungsvertrag ordnungsgemäß zu erfüllen. Die Erhebung personenbezogener Daten dient nur dem Zweck der Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und geschieht in keinem Fall grundlos. Dabei werden selbstverständlich nur diejenigen Daten erhoben, die für die psychotherapeutische Behandlung notwendig sind (Stichwort Datenminimierung). Datenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Therapievertrag ergeben, werden beachtet. Zu den zu erhebenden Daten zählen Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge und Protokolle, die wir selbst erarbeiten oder uns andere Psychotherapeuten/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsiliarbericht, Arztbriefe etc.).
Empfänger der Daten
Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre Gesundheitsdaten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist und/oder Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Schweigepflichtsentbindung). Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen oder der Medizinische Dienst der Krankenversicherung sein. Die Weitergabe der Daten erfolgt mit gesetzlicher Erlaubnis überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an Ärzte oder Psychotherapeuten oder privatärztliche Verrechnungsstellen notwendig sein, ist für die Weitergabe Ihre Schweigepflichtsentbindung nötig.
Speicherung der Daten
Alle personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, mindestens 10 Jahre nach Ihrem letzten Behandlungstermin in der Praxis aufbewahrt. Ihre Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Systeme geschützt.
Ihre Rechte
Grundsätzlich können Sie Schweigepflichtsentbindungen jederzeit widerrufen. Sie haben das Recht, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit Auskunft zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie umgehend die Berichtigung oder Löschung fehlerhafter Daten verlangen. Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihr Ansprechpartner bei Beschwerden ist die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes. Eine Auflistung der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter http://goo.gl/emrpSA
Verarbeitung von Daten im Rahmen der „Koordinierten und Strukturierten Versorgung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemeinsam von den im Gesamtbehandlungsplan genannten Leistungserbringern unter strenger Beachtung der gesetzlichen Regelungen (DSGVO, BDSG) und der beruflichen Schweigepflicht verarbeitet und in einer zugangsgesicherten Behandlungs- und Kommunikationsplattform (KSVPsych-Plattform) bei der IVPNetworks GmbH (Conventstraße 8-10, 22089 Hamburg) gespeichert. Den Gesamtbehandlungsplan erhalten Sie von ihrer einschreibenden Praxis.
Datenschutzverantwortliche Stelle ist die einschreibende Praxis. Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke Ihre Behandlung im Rahmen der
psychiatrischen Komplexversorgung nach dem Versorgungsangebot der KSVPsych-RL verarbeitet. Die Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a und Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) des Betroffenen. Empfänger der Daten sind alle in dieser Erklärung und im Gesamtbehandlungsplan benannten Leistungserbringer, die an Ihrer Komplexversorgung beteiligt sind. Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und bis auf Widerruf für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert, spätestens jedoch zehn Jahre nach Beendigung der Behandlung gelöscht. Sie haben im Rahmen der Regelungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft gegenüber dem jeweiligen Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
Verarbeitung der Daten zur Dokumentation der Therapiesitzungen
Wir nutzen eine Softwarelösung um die therapeutische Arbeit effizienter zu gestalten und die Qualität der Behandlung zu verbessern. Dabei werden personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns im Rahmen der Therapiesitzung mitteilen. Außerdem werden personenbezogene Daten besonderer Kategorien von Ihnen verarbeitet, wie Ihre Stimme und ggf. Gesundheitsdaten oder sonstige von Ihnen im Rahmen der Therapiesitzung mitgeteilte sensible Daten.
Die Software wird von der VIA HealthTech UG (haftungsbeschränkt), Bredtschneiderstraße 10, 14057 Berlin (im Folgenden „VIA HealthTech“) betrieben. Die VIA HealthTech verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag, d.h. ausschließlich nach unseren Weisungen. Wir haben mit der VIA HealthTech eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Weitere Informationen über die Einhaltung der Bestimmung der DSGVO durch die VIA HealthTech finden Sie hier: https://www.via-health.de/datenschutzerklarung-software. VIA HealthTechs Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse m.martinsdealmeida@mhl.de. VIA HealthTech ist verpflichtet, die Vertraulichkeit der Daten in gleicher Weise wie der Berufsgeheimnisträger zu schützen. VIA HealthTech hat seinerseits Mitarbeiter und Auftragsverarbeiter zum Schutz der Vertraulichkeit verpflichtet und insbesondere auf die Strafbarkeit nach § 203 StGB belehrt.